Erotische Stimmung garantiert
Hannah Engelmann kommt an die Côte d'Azur, um ihr Leben ab jetzt in vollen Zügen zu geniessen. Nach einer langwierigen Krankheit will Hannah endlich auf eigenen Beinen stehen, Geld verdienen, Spaß haben und viele neue Dinge ausprobieren. Direkt bei ihrem ersten Job als Immobilienmaklerin begegnet sie dem erfolgreichen und zudem äußerst attraktiven Parfümier Sylvain Grenier. Dieser Mann und seine dominante Art wecken Gefühle in Hannah, die ihr bisher völlig unbekannt sind. Nach dem Tod seiner Frau will Sylvain sich nie wieder emotional an eine Frau binden, aber Hannah schafft es mit ihrer unkomplizierten und charmanten Einstellung sein Gefühlsleben aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Bei diesem Buch handelt es sich, wie ihr bereits aus der Inhaltsangabe erkennen könnt, um einen erotischen Roman. Das Autorenduo Felecity la Forgia beleuchtet in dieser Geschichte fesselnde erotische Spielweisen, die mit einen dominanten Part des Sylvain Grenier sehr schön beschrieben sind. Mir hat das Zusammenspiel der beiden Protagonisten Hannah und Sylvain gut gefallen und auch anregende Stunden beschert, auch wenn mich diese Art des erotischen Beisammensein bisher noch nicht persönlich gestreift hat.
Gut gefallen hat mir zusätzlich die romantische Linie die die beiden Autorinnen in die Geschichte eingebaut haben. Am Ende hatte ich das Gefühl ich wäre in einer romantischen Liebesgeschichte gelandet, die auch mal hinter die Kulissen schaut und nicht endet mit ... und wenn sie nicht gestorben sind. Vielmehr durften wir einen Blick ins Schlafzimmer, in die Küche, ins Labor oder wo auch immer die Beiden ihre Fantasie ausgelebt haben, werfen. Wir blieben nicht nur bei scheuen Küssen und dann folgte eine Abblendung. Nein wir erlebten heiße und sinnliche, fesselnde und zupackende Stunden.
Danke für das erotische Kennenlernen einer anderen Spielart, die mir bis dahin komplett unerschlossen war. Bei der Lektüre des Buches habe ich einiges Neues gelernt, auch wenn ich es wohl nie selbst anwenden werde. Wer sich also traut mal etwas erotisches Neuland zu betreten und Spaß an erotischen Romanen hat, dem kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen. Von mir bekommt das Buch 8 von 10 Punkte.
© claude
In diesem Blog werde ich in meiner Bücher-Schatzkiste stöbern und die Leseerlebnisse mit Euch teilen. Folgt mir in die Tiefen meiner Schatzkiste und entdeckt zusammen mit mir die Schätze und Kostbarkeiten die sie enthält.
Samstag, 7. März 2015
Freitag, 6. März 2015
Die Stadt der schweigenden Berge von Carmen Lobato
Hattusa
Im Jahre 1931 studiert die junge Amarna Brandstätter Archäologie in Berlin. Sie ist fasziniert von der Kultur der Hethiter. Deren alte und versunkene Hauptstadt Hattusa hat es ihr besonders angetan. Ihr größter Traum ist es einmal selbst dorthin zu reisen und selbst der Keilschrift jener Zeit stellt sie sich, indem sie einen Lehrer der alten Schriftenzeichen aufsucht und deren Entschlüsselung erlernt. Doch bei ihrem Vater trifft Amarna mit ihrem Wunsch auf taube Ohren, obwohl dieser selbst ein renommierter Altorientalist ist und ihre Leidenschaft teilt. Nur mit der Hilfe ihres Verlobten Paul gelingt es Amarna eine Reise nach Istanbul zu realisieren und ihrem Traum, eine Teilnahme an einer Expedition in die Stadt ihrer Träume, zu verwirklichen. Diese Expedition wird zu einem Albtraum und schon bald muss Amarna erkennen, dass ihr Vater einige Geheimnisse vor ihr gehütet hat, die sich nach und nach ans Licht drängen.
Carmen Lobato hat in diesem Buch meine Kindheitsträume wieder erweckt. Mit ihrer Beschreibung von Amarnas Liebe für ihr Studienfach und mit welcher Leidenschaft diese ihren Weg verfolgt, hat sie mich daran erinnert, dass ich als Kind auch für alte Kulturen und deren Entdeckung entbrannt war.
Mit Leichtigkeit und ihren unterhaltsamen Erzählstil schaffte es die Autorin meine Neugierde zu wecken und mich für das Thema zu begeistern. Auf lehrreiche Art und Weise beschreibt sie den Weg und die Nachforschungen von Amarna, die mich als Leser dazu gebracht haben auch noch weiter zum Thema Hattusa zu recherchieren und nachzulesen. Die Geheimnisse, die auf ihrem Weg liegen und die sie erst nach und nach für Amarna und für den Leser entschlüsseln, machen aus diesem historischen Roman auch eine sehr spannende und abenteuerliche Geschichte, die mich bis zum Ende gefesselt und schlussendlich auch stark gerührt hat.
Das eingefügte Glossar war zur Ergänzung sehr hilfreich. Dadurch konnte ich einige Dinge und Sachverhalte im Kontext besser verstehen und nachvollziehen. Danke für diese kleine Hilfestellung.
Die Stadt der schweigenden Berge ist ein toller historischer Roman, der den Leser auf eine abenteuerliche sowie archäologische Reise entführt, aber auch einige romantische Momente bereit hält. Das Buch bekommt von mir die Bewertung 8 von 10 Punkte und eine Leseempfehlung.
© claude
Im Jahre 1931 studiert die junge Amarna Brandstätter Archäologie in Berlin. Sie ist fasziniert von der Kultur der Hethiter. Deren alte und versunkene Hauptstadt Hattusa hat es ihr besonders angetan. Ihr größter Traum ist es einmal selbst dorthin zu reisen und selbst der Keilschrift jener Zeit stellt sie sich, indem sie einen Lehrer der alten Schriftenzeichen aufsucht und deren Entschlüsselung erlernt. Doch bei ihrem Vater trifft Amarna mit ihrem Wunsch auf taube Ohren, obwohl dieser selbst ein renommierter Altorientalist ist und ihre Leidenschaft teilt. Nur mit der Hilfe ihres Verlobten Paul gelingt es Amarna eine Reise nach Istanbul zu realisieren und ihrem Traum, eine Teilnahme an einer Expedition in die Stadt ihrer Träume, zu verwirklichen. Diese Expedition wird zu einem Albtraum und schon bald muss Amarna erkennen, dass ihr Vater einige Geheimnisse vor ihr gehütet hat, die sich nach und nach ans Licht drängen.
Carmen Lobato hat in diesem Buch meine Kindheitsträume wieder erweckt. Mit ihrer Beschreibung von Amarnas Liebe für ihr Studienfach und mit welcher Leidenschaft diese ihren Weg verfolgt, hat sie mich daran erinnert, dass ich als Kind auch für alte Kulturen und deren Entdeckung entbrannt war.
Mit Leichtigkeit und ihren unterhaltsamen Erzählstil schaffte es die Autorin meine Neugierde zu wecken und mich für das Thema zu begeistern. Auf lehrreiche Art und Weise beschreibt sie den Weg und die Nachforschungen von Amarna, die mich als Leser dazu gebracht haben auch noch weiter zum Thema Hattusa zu recherchieren und nachzulesen. Die Geheimnisse, die auf ihrem Weg liegen und die sie erst nach und nach für Amarna und für den Leser entschlüsseln, machen aus diesem historischen Roman auch eine sehr spannende und abenteuerliche Geschichte, die mich bis zum Ende gefesselt und schlussendlich auch stark gerührt hat.
Das eingefügte Glossar war zur Ergänzung sehr hilfreich. Dadurch konnte ich einige Dinge und Sachverhalte im Kontext besser verstehen und nachvollziehen. Danke für diese kleine Hilfestellung.
Die Stadt der schweigenden Berge ist ein toller historischer Roman, der den Leser auf eine abenteuerliche sowie archäologische Reise entführt, aber auch einige romantische Momente bereit hält. Das Buch bekommt von mir die Bewertung 8 von 10 Punkte und eine Leseempfehlung.
© claude
Labels:
8 Punkte,
Carmen Lobato,
historischer Roman
Die Buchspringer von Mechthild Gläser
Eine fantastische Reise in die literarische Welt
Während der Sommerferien lernt Amy endlich ihre bisher unbekannte Großmutter kennen. Diese wohnt auf einer vergessenen Shetlandinsel und hier erfährt Amy, dass sie als Mitglied der Familie Lennox of Stormsay über besondere Fähigkeit verfügt. Sie hat die Gabe in einzelne Bücher zu reisen. Hier kann sie unter anderen Einfluss auf die aufgeschriebenen Geschichten nehmen. Aber bei ihren Besuchen muss sie vorsichtig sein, denn sie könnte die Handlung einer Geschichte komplett durcheinanderbringen und schlussendlich verändern. Im Dschungelbuch freundet sie sich schnell mit Schir Khan an. Aber auch der junge Werther ist bald ein Bewunderer von Amy.
Nach einigen Streifzügen durch die Buchwelt merkt Amy, dass hier nicht alles so friedlich ist, wie es zunächst erscheint. Ungewohnte Dinge erschüttern die literarische Welt. Zum Bespiel verschwindet Geld aus den Schatzkammern von Ali Baba und Elizabeth Bennet hat einen Unfall auf dem Weg zum Ball mit Mr Darcy. Geschichten werden verändert bzw. empfindlich gestört. Zusammen mit Ihren Freunden aus der Buchwelt versucht sie die Hintergründe zu ermitteln und den Störenfried zu finden. Als in der realen Welt sogar ein Todesopfer zu beklagen ist, wird klar das hier eine ernste Bedrohung unterwegs ist. Kann Amy den Attentäter ermitteln und aufhalten?
Dies ist eine ganz normale Geschichte einer Jugendlichen mit ganz normalen Problemen unserer Zeit. Nein das ist sie nicht. Diese Geschichte ist eine fantastische Reise in die literarische Welt. Amy hat mit ihrer Gabe die Möglichkeit in jedes Buch zu springen und deren Geschichten zu verfolgen. Vielmehr hat sie die Aufgabe die Geschichten zu bewahren und zu beschützen. Eine große Verantwortung, wie sie bald lernen muss, denn kleine Eingriffe in die Geschichte können zu Änderung in der Handlung führen und alles durcheinander bringen.
Mechthild Gläser hat hier eine schöne, fantastische und abenteuerliche Geschichte geschrieben, die mich sehr schnell in ihren Bann gezogen hat. Auch ich hegte den Wunsch meine Buchhelden zu besuchen und näher kennenzulernen. Ich denke mit ihrer Geschichte trifft sie jeden Bücherliebhaber direkt ins Herz. Haben wir nicht alle schon im Traum unsere literarischen Freunde besucht. Mit Neid habe ich Amy beobachtet, wie sie mit Dorothee, Alice oder auch Elisabeth Bennet reden durfte und nach der Lektüre dieses Buches werde ich natürlich noch ein bisschen genauer zwischen den Zeilen meiner anderen Bücher lesen. Man weiß ja nie, ob man dort nicht einer bereits bekannten Figur aus anderen Romanen wieder begegnet.
Ein wundervolles fantasiereiches Jugendbuch, das mich gut unterhalten hat. Von mir bekommt dieses Buch 8 von 10 Punkte und ich werde bestimmt noch weitere Male mit Amy auf Reisen gehen. Hier gibt es auch beim mehrmaligen Lesen immer wieder neue Dinge zu entdecken.
Wer auch mal einen Blick ins Buch werfen will findet hier eine Leseprobe.
© claude
Während der Sommerferien lernt Amy endlich ihre bisher unbekannte Großmutter kennen. Diese wohnt auf einer vergessenen Shetlandinsel und hier erfährt Amy, dass sie als Mitglied der Familie Lennox of Stormsay über besondere Fähigkeit verfügt. Sie hat die Gabe in einzelne Bücher zu reisen. Hier kann sie unter anderen Einfluss auf die aufgeschriebenen Geschichten nehmen. Aber bei ihren Besuchen muss sie vorsichtig sein, denn sie könnte die Handlung einer Geschichte komplett durcheinanderbringen und schlussendlich verändern. Im Dschungelbuch freundet sie sich schnell mit Schir Khan an. Aber auch der junge Werther ist bald ein Bewunderer von Amy.
Nach einigen Streifzügen durch die Buchwelt merkt Amy, dass hier nicht alles so friedlich ist, wie es zunächst erscheint. Ungewohnte Dinge erschüttern die literarische Welt. Zum Bespiel verschwindet Geld aus den Schatzkammern von Ali Baba und Elizabeth Bennet hat einen Unfall auf dem Weg zum Ball mit Mr Darcy. Geschichten werden verändert bzw. empfindlich gestört. Zusammen mit Ihren Freunden aus der Buchwelt versucht sie die Hintergründe zu ermitteln und den Störenfried zu finden. Als in der realen Welt sogar ein Todesopfer zu beklagen ist, wird klar das hier eine ernste Bedrohung unterwegs ist. Kann Amy den Attentäter ermitteln und aufhalten?
Dies ist eine ganz normale Geschichte einer Jugendlichen mit ganz normalen Problemen unserer Zeit. Nein das ist sie nicht. Diese Geschichte ist eine fantastische Reise in die literarische Welt. Amy hat mit ihrer Gabe die Möglichkeit in jedes Buch zu springen und deren Geschichten zu verfolgen. Vielmehr hat sie die Aufgabe die Geschichten zu bewahren und zu beschützen. Eine große Verantwortung, wie sie bald lernen muss, denn kleine Eingriffe in die Geschichte können zu Änderung in der Handlung führen und alles durcheinander bringen.
Mechthild Gläser hat hier eine schöne, fantastische und abenteuerliche Geschichte geschrieben, die mich sehr schnell in ihren Bann gezogen hat. Auch ich hegte den Wunsch meine Buchhelden zu besuchen und näher kennenzulernen. Ich denke mit ihrer Geschichte trifft sie jeden Bücherliebhaber direkt ins Herz. Haben wir nicht alle schon im Traum unsere literarischen Freunde besucht. Mit Neid habe ich Amy beobachtet, wie sie mit Dorothee, Alice oder auch Elisabeth Bennet reden durfte und nach der Lektüre dieses Buches werde ich natürlich noch ein bisschen genauer zwischen den Zeilen meiner anderen Bücher lesen. Man weiß ja nie, ob man dort nicht einer bereits bekannten Figur aus anderen Romanen wieder begegnet.
Ein wundervolles fantasiereiches Jugendbuch, das mich gut unterhalten hat. Von mir bekommt dieses Buch 8 von 10 Punkte und ich werde bestimmt noch weitere Male mit Amy auf Reisen gehen. Hier gibt es auch beim mehrmaligen Lesen immer wieder neue Dinge zu entdecken.
Wer auch mal einen Blick ins Buch werfen will findet hier eine Leseprobe.
© claude
Labels:
8 Punkte,
Fantasy,
Jugendroman,
Mechthild Gläser
Donnerstag, 5. März 2015
Friederike Prinzessin der Herzen von Bettina Hennig
Das aufregende Leben der Friederike von Mecklenburg-Strelitz
Die Schwestern und Prinzessinnen Luise und Friederike sind ein Herz und eine Seele. Im Jahr 1793 werden die beiden jungen adligen Frauen dem preußischen Kronprinzen und dessen Bruder vorgestellt. Der König von Preußen findet Gefallen an den bezaubernden Prinzessinnen. In Berlin wird an den Weihnachtsfeiertagen eine Doppelhochzeit gefeiert. Luise wird die Frau vom Kronprinzen und zwei Tage später wird Friederike mit Prinz Ludwig vermählt. Unter den adligen Gästen wird Friederike als bezauberndes und geistreiches Wesen wahrgenommen. Aber Ludwig ist nur unter Zwang diese Ehe eingegangen. So werden Friederikes erste Tage als preußische Prinzessin zur Tortur, denn Ludwig ist kaltherzig und betrügt und demütigt seine Frau. Nach einigen Jahren mit Ludwig stirbt dieser unerwartet, doch das Leben der leidenschaftlichen jungen Frau beginnt jetzt erst recht. Sie sehnt sich nach Liebe und Familienglück, aber kann sie dies erreichen ohne die strengen Regeln am Hof einzuhalten?
Beim Schreiben dieses historischen Romans hat Bettina Hennig ausführliche Recherchen über das Leben der Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz angestellt. Dies ist beim Lesen des Buches sofort zu erkennen. Ihre Liebe für ihre historischen Protagonisten ist in jeder Zeile spürbar. Auch die intensive Beschäftigung und Identifikation mit diesen Figuren macht aus diesem Buch ein echtes Highlight unter den historischen Romanen. Dies Buch erzählt auf sehr ausführliche Art und Weise über Friederikes Leben, ihre Gefühle und ihre sehnlichsten Wünsche. Die Geschichte ist so spannend und interessant dargestellt und zusätzlich mit Zeitzeugenquellen (bspw. Tagebucheintragungen und Briefen) hinterlegt, dass es mich als Historienfan zu weiteren Nachforschungen zu dieser Zeit, dem allgemeinen Leben und der Hauptpersonen animiert hat. Die Lebensgeschichte von Friederike bestätigt mal wieder den Satz, dass das Leben die spannendsten Geschichten schreibt.
Nach der Lektüre des Buches und nach einer intensiven Leserunde mit der Autorin kann ich jedem Liebhaber historischer Romane diese tolle Geschichte von der Prinzessin der Herzen, Friederike von Mecklenburg-Strelitz, nur empfehlen. Von mir bekommt das Buch die höchste von mir zu vergebene Punktzahl und ich lese gerne weitere Bücher von Bettina Hennig. Danke für das großartige Buch.
© claude
Die Schwestern und Prinzessinnen Luise und Friederike sind ein Herz und eine Seele. Im Jahr 1793 werden die beiden jungen adligen Frauen dem preußischen Kronprinzen und dessen Bruder vorgestellt. Der König von Preußen findet Gefallen an den bezaubernden Prinzessinnen. In Berlin wird an den Weihnachtsfeiertagen eine Doppelhochzeit gefeiert. Luise wird die Frau vom Kronprinzen und zwei Tage später wird Friederike mit Prinz Ludwig vermählt. Unter den adligen Gästen wird Friederike als bezauberndes und geistreiches Wesen wahrgenommen. Aber Ludwig ist nur unter Zwang diese Ehe eingegangen. So werden Friederikes erste Tage als preußische Prinzessin zur Tortur, denn Ludwig ist kaltherzig und betrügt und demütigt seine Frau. Nach einigen Jahren mit Ludwig stirbt dieser unerwartet, doch das Leben der leidenschaftlichen jungen Frau beginnt jetzt erst recht. Sie sehnt sich nach Liebe und Familienglück, aber kann sie dies erreichen ohne die strengen Regeln am Hof einzuhalten?
Beim Schreiben dieses historischen Romans hat Bettina Hennig ausführliche Recherchen über das Leben der Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz angestellt. Dies ist beim Lesen des Buches sofort zu erkennen. Ihre Liebe für ihre historischen Protagonisten ist in jeder Zeile spürbar. Auch die intensive Beschäftigung und Identifikation mit diesen Figuren macht aus diesem Buch ein echtes Highlight unter den historischen Romanen. Dies Buch erzählt auf sehr ausführliche Art und Weise über Friederikes Leben, ihre Gefühle und ihre sehnlichsten Wünsche. Die Geschichte ist so spannend und interessant dargestellt und zusätzlich mit Zeitzeugenquellen (bspw. Tagebucheintragungen und Briefen) hinterlegt, dass es mich als Historienfan zu weiteren Nachforschungen zu dieser Zeit, dem allgemeinen Leben und der Hauptpersonen animiert hat. Die Lebensgeschichte von Friederike bestätigt mal wieder den Satz, dass das Leben die spannendsten Geschichten schreibt.
Nach der Lektüre des Buches und nach einer intensiven Leserunde mit der Autorin kann ich jedem Liebhaber historischer Romane diese tolle Geschichte von der Prinzessin der Herzen, Friederike von Mecklenburg-Strelitz, nur empfehlen. Von mir bekommt das Buch die höchste von mir zu vergebene Punktzahl und ich lese gerne weitere Bücher von Bettina Hennig. Danke für das großartige Buch.
© claude
Labels:
10 Punkte,
Bettina Hennig,
historischer Roman
Freitag, 27. Februar 2015
Lübecker Blut von Christiane Güth
Jette und Kurt ermitteln
Kurz nachdem die junge Kanadierin Jette Eiden in Lübeck angekommen ist befindet sie sich auch schon mittendrin in einer abenteuerlichen Geschichte. Sie wird Zeugin eines Mordes. Vor ihren Augen wird in der Bahnhofsbuchhandlung die nette Buchhändlerin erschossen. Eine scheußliche Sache. Das lang ersehnte Treffen mit ihrem deutschen Großvater fällt aus diesem Grund völlig anders aus, als Jette es sich erträumt hat. Der Polizist Kurt Eiden ist noch von der alten Schule und seine Ermittlungsmethoden sind in den Augen seines Vorgesetzten Goran mehr als fragwürdig. Opa Kurt und Enkelin Jette werden ein Team. Gemeinsam mit Kurts Freunden verfolgen sie verschiedene heiße Spuren...
Ein neues Buch der Autorin Christiane Güth, das den Leser nach Lübeck entführt. Hier im Norden kommt es zu einer ganz besonderen Familienzusammenführung. Jette die quirlige Kanadierin trifft auf ihren bisher unbekannten und auch nicht gerade unkomplizierten Großvater. Ihr Gramps ist ein richtiger Norddeutscher, ganz nach meinem Geschmack. Harte Schale, aber eigentlich mit einem ganz weichen und liebevollen Kern.
Christiane Güth lässt in ihren Krimi aber nicht nur Jette und Kurt ermitteln, sie werden von Kurts Freunden unterstützt. Auch die tote Buchhändlerin wird weiterhin in die Geschichte mit eingebunden. Ihre Gedanken und Meinung erleuchten im Laufe des Krimis immer wieder den Leser und beantworten so einige Fragen. So ergänzen ihre Worte die durchaus spannend erzählte Geschichte sinnvoll. Aber am Schluss hatte ich das Gefühl, dass mir irgendetwas gefehlt hat. Es war nicht die Erklärung bzw. die Auflösung des Falles. Diese hat die Autorin sehr gut und ausführlich erzählt, aber für die komplette Punktezahl habe ich in dieser Geschichte etwas entscheidenes vermisst. Ein unbefriedigtes Gefühl blieb zurück. Somit gebe ich dem Krimi insgesamt 6 von 10 Punkte.
© claude
Kurz nachdem die junge Kanadierin Jette Eiden in Lübeck angekommen ist befindet sie sich auch schon mittendrin in einer abenteuerlichen Geschichte. Sie wird Zeugin eines Mordes. Vor ihren Augen wird in der Bahnhofsbuchhandlung die nette Buchhändlerin erschossen. Eine scheußliche Sache. Das lang ersehnte Treffen mit ihrem deutschen Großvater fällt aus diesem Grund völlig anders aus, als Jette es sich erträumt hat. Der Polizist Kurt Eiden ist noch von der alten Schule und seine Ermittlungsmethoden sind in den Augen seines Vorgesetzten Goran mehr als fragwürdig. Opa Kurt und Enkelin Jette werden ein Team. Gemeinsam mit Kurts Freunden verfolgen sie verschiedene heiße Spuren...
Ein neues Buch der Autorin Christiane Güth, das den Leser nach Lübeck entführt. Hier im Norden kommt es zu einer ganz besonderen Familienzusammenführung. Jette die quirlige Kanadierin trifft auf ihren bisher unbekannten und auch nicht gerade unkomplizierten Großvater. Ihr Gramps ist ein richtiger Norddeutscher, ganz nach meinem Geschmack. Harte Schale, aber eigentlich mit einem ganz weichen und liebevollen Kern.
Christiane Güth lässt in ihren Krimi aber nicht nur Jette und Kurt ermitteln, sie werden von Kurts Freunden unterstützt. Auch die tote Buchhändlerin wird weiterhin in die Geschichte mit eingebunden. Ihre Gedanken und Meinung erleuchten im Laufe des Krimis immer wieder den Leser und beantworten so einige Fragen. So ergänzen ihre Worte die durchaus spannend erzählte Geschichte sinnvoll. Aber am Schluss hatte ich das Gefühl, dass mir irgendetwas gefehlt hat. Es war nicht die Erklärung bzw. die Auflösung des Falles. Diese hat die Autorin sehr gut und ausführlich erzählt, aber für die komplette Punktezahl habe ich in dieser Geschichte etwas entscheidenes vermisst. Ein unbefriedigtes Gefühl blieb zurück. Somit gebe ich dem Krimi insgesamt 6 von 10 Punkte.
© claude
![]() |
Labels:
6 Punkte,
Christiane Güth,
Krimi
Mittwoch, 25. Februar 2015
Ich will keine Schokolade ich will lieber eine Bibliothek Challenge
Liebe Teilnehmer,
im März spielen wir in unserer SuB-Abbau-Challenge auf Lovelybooks Bibliothek.
Hier könnt ihr wie gewünscht den Liveticker zu den Sonderpunkten finden. Außerden stelle ich euch noch eine Übersicht der Doppelagentin zur Verfügung. Das hilft Euch zwar bei der Errechnung meiner erlesenen Sonderpunkte, sagt Euch aber nichts über die Höhe der normalen Punkte aus ;-)
Ich wünsche Euch allen viel Spaß bei der Challenge und bin gespannt wie viele Bücher fremdgelesen werden.
© claude
im März spielen wir in unserer SuB-Abbau-Challenge auf Lovelybooks Bibliothek.
Hier könnt ihr wie gewünscht den Liveticker zu den Sonderpunkten finden. Außerden stelle ich euch noch eine Übersicht der Doppelagentin zur Verfügung. Das hilft Euch zwar bei der Errechnung meiner erlesenen Sonderpunkte, sagt Euch aber nichts über die Höhe der normalen Punkte aus ;-)
Ich wünsche Euch allen viel Spaß bei der Challenge und bin gespannt wie viele Bücher fremdgelesen werden.
© claude
Labels:
Challenge,
Liveticker
Freitag, 20. Februar 2015
Zorn des Himmels von Richard Dübell
Ein packender und einprägsamer historischer Roman
Wir schreiben das Jahr 1342 und dunkle Wolken ziehen am Himmel auf. Ein heftiges Unwetter zeichnet sich an Horizont ab. Der Main schwillt an, wird zu einem reissenden Strom und bringt auf seinen Weg einiges an Unrat nach Frankfurt. Die Veränderung des Mains bleibt natürlich nicht auf Dauer verborgen. Die Fährmannstocher Philippa liebt den Fluss, aber das aufziehende Unwetter und der Main selbst werden ihr Leben für immer verändern. Ein geheimnisvoller Mann erreicht zur gleichen Zeit die Stadt. Er fasziniert Phillipa, doch kann sie ihn Vertrauen? Das Gerücht geht um, dass ein Meuchelmörder den Kaiser in Frankfurt töten will. Hat Philippas neuer Freund etwas damit zu tun? Während der Zorn des Himmels sich über Frankfurt entlädt muss Philippa Entscheidungen treffen, die über das Leben oder Sterben des Kaisers bestimmt...
Dieses Buch ist ein historischer Roman, wie ich ihn gerne lese. Die Beschreibungen von Richard Dübell sind sehr beeindruckend gestaltet, zerstörend gut aber auch unglaublich einprägsam. Seine Erzählung hat mich sehr fasziniert und auch mitgerissen. Die beschriebenen Bilder, Ereignisse und Abläufe konnte ich mir sehr leicht vorstellen und wie einen Film vor meinen inneren Augen ablaufen lassen. Mein Kopfkino hat mit den Worten von Richard Dübell eine monumentale Geschichte erschaffen und sich tief in mein Gewußtsein eingeprägt sowie Spuren hinterlassen.
Der Autor erzählt in diesem Buch von einer der größten Katastrophen die Europa je ereilt hat. Das Magdalenenhochwasser war einfach gigantisch und hat sich nachhaltig auf Europa ausgewirkt. Schon sehr seltsam, dass ich bisher nichts von diesem Unwetter und die Flutkatastrophe gehört hatte, obwohl es für eine Umgestaltung des Kontinents geführt hat. Sehr verwunderlich, dass in der Schule nie auch nur ein Wort darüber verloren wird. Aber Dank Richard Dübell fühle ich mich jetzt nicht nur gut unterhalten, sondern auch ein bisschen weiser bzw. gebildeter.
Großartig erzählte Geschichte, die mich sehr beeindruckt und auch etwas länger beschäftigt hat. Die Bücher von Richard Dübell haben mich schon immer begeistert, aber diesmal hat es mich wirklich umgehauen. Meiner Ansicht nach ist dies das eindrucksvollste Buch, was ich vom Autor bisher gelesen habe. Mit einer Bewertung von 10 Punkten kann ich diesem historischen Roman gar nicht gerecht werden.
Wer auch einmal in dieses Buch reinschnuppern will, der kann die eine Leseprobe finden. Natürlich bedanke ich mich beim Verlag Bastei Lübbe und bloggdeinbuch für das Rezensionsexemplar.
© claude
Wir schreiben das Jahr 1342 und dunkle Wolken ziehen am Himmel auf. Ein heftiges Unwetter zeichnet sich an Horizont ab. Der Main schwillt an, wird zu einem reissenden Strom und bringt auf seinen Weg einiges an Unrat nach Frankfurt. Die Veränderung des Mains bleibt natürlich nicht auf Dauer verborgen. Die Fährmannstocher Philippa liebt den Fluss, aber das aufziehende Unwetter und der Main selbst werden ihr Leben für immer verändern. Ein geheimnisvoller Mann erreicht zur gleichen Zeit die Stadt. Er fasziniert Phillipa, doch kann sie ihn Vertrauen? Das Gerücht geht um, dass ein Meuchelmörder den Kaiser in Frankfurt töten will. Hat Philippas neuer Freund etwas damit zu tun? Während der Zorn des Himmels sich über Frankfurt entlädt muss Philippa Entscheidungen treffen, die über das Leben oder Sterben des Kaisers bestimmt...
Dieses Buch ist ein historischer Roman, wie ich ihn gerne lese. Die Beschreibungen von Richard Dübell sind sehr beeindruckend gestaltet, zerstörend gut aber auch unglaublich einprägsam. Seine Erzählung hat mich sehr fasziniert und auch mitgerissen. Die beschriebenen Bilder, Ereignisse und Abläufe konnte ich mir sehr leicht vorstellen und wie einen Film vor meinen inneren Augen ablaufen lassen. Mein Kopfkino hat mit den Worten von Richard Dübell eine monumentale Geschichte erschaffen und sich tief in mein Gewußtsein eingeprägt sowie Spuren hinterlassen.
Der Autor erzählt in diesem Buch von einer der größten Katastrophen die Europa je ereilt hat. Das Magdalenenhochwasser war einfach gigantisch und hat sich nachhaltig auf Europa ausgewirkt. Schon sehr seltsam, dass ich bisher nichts von diesem Unwetter und die Flutkatastrophe gehört hatte, obwohl es für eine Umgestaltung des Kontinents geführt hat. Sehr verwunderlich, dass in der Schule nie auch nur ein Wort darüber verloren wird. Aber Dank Richard Dübell fühle ich mich jetzt nicht nur gut unterhalten, sondern auch ein bisschen weiser bzw. gebildeter.
Großartig erzählte Geschichte, die mich sehr beeindruckt und auch etwas länger beschäftigt hat. Die Bücher von Richard Dübell haben mich schon immer begeistert, aber diesmal hat es mich wirklich umgehauen. Meiner Ansicht nach ist dies das eindrucksvollste Buch, was ich vom Autor bisher gelesen habe. Mit einer Bewertung von 10 Punkten kann ich diesem historischen Roman gar nicht gerecht werden.
Wer auch einmal in dieses Buch reinschnuppern will, der kann die eine Leseprobe finden. Natürlich bedanke ich mich beim Verlag Bastei Lübbe und bloggdeinbuch für das Rezensionsexemplar.
© claude
Labels:
10 Punkte,
historischer Roman,
Richard Dübell
Abonnieren
Posts (Atom)